Dieser technische Leitfaden zeigt gewerblichen und industriellen Anwendern, wie sie eine Eisenfilter für Brunnenwasser-von der Diagnose bis hin zu Prozessabläufen, Auslegungsregeln und Inbetriebnahme- damit Sie Eisen (Fe) und Mangan (Mn) zuverlässig entfernen und Armaturen, Wärmetauscher und nachgeschaltete Prozesse schützen können. Es besteht auch eine Verbindung zu Kontakttanks aus rostfreiem Stahl und Ventile/Medien & Zubehör zur sofortigen Spezifizierung.

1) Diagnose des Wassers
Test Fe, Mn, H2S (Geruch), pH-WertTemperatur und notieren Sie alle Eisenbakterien (schleimige Ablagerungen). Rekord Auslegungs-/Spitzendurchfluss (m³/h oder gpm) und die verfügbarer Rückspülstrom von der Pumpe und dem Abfluss.
Dokumentieren Sie saisonale Schwankungen; schwankende Brunnen profitieren von der Chlorierung + Kontakttankmethode.
Mit H2S oder EisenbakterienPlanen Sie eine chemische Oxidation + Kontaktzeit vor der Filtration ein.
pH ≥ ~6,8 verbessert in der Regel die Oxidation und die Medienleistung.
2) Eisenfilter für Brunnenwasser - Wenn jedes Verfahren passt
Eine Eisenfilter für Brunnenwasser ist keine einzelne Patrone, sondern ein Prozess. Wählen Sie Lufteinspritzung + katalytische Medien für geringes bis mäßiges Eisen ohne Geruch, und wählen Sie Chlorung + Kontakttank + katalytische Filtration bei hohem Eisengehalt, Mangan oder wenn Geruchs-/Eisenbakterien durch Desinfektion bekämpft werden müssen.
Anlagen mit begrenzter Rückspülkapazität können parallel zu kleineren Behältern arbeiten oder chemische Oxidation einsetzen, um die Belastung vom Filter in den Kontakttank zu verlagern.
3) Bewährte Prozessabläufe (kommerziell/industriell)
- Lufteinspritzung (AIO) → Katalytische Medien - pflegeleicht für geringes bis mäßiges Eisen ohne Geruch.
- Chlorung → Kontakttank → Katalytischer Filter → GAC - robust für höheres Fe/Mn, H2Soder Eisenbakterien.
- Grünsand+/High-MnO₂ mit Regenerierung - stabil, wenn Fe und Mn beide erhöht sind; höhere Rückspülung vorsehen.
4) Eisenfilter für Brunnenwasser Schnellauswahlmatrix
| Zustand des Wassers | Empfohlener Zug | Wichtige Hinweise |
|---|---|---|
| Fe ≤ 3-5 mg/L, kein Geruch | AIO (Lufteinspritzung) + katalytische Medien | Einfaches O&M; Überprüfen Rückspülung Fähigkeit |
| Fe > 3-5 mg/L oder H2S / Eisenbakterien | → Chlorierung Kontakttank → katalytischer Filter GAC-Polieren | Am robustesten für schwankende Brunnen; ermöglicht Desinfektion |
| Fe und Mn sind beide erhöht | Grünsand+ / Medien mit hohem MnO₂-Gehalt (mit Regenerierung) | Höhere Rückspülung planen; ΔP und Bettausdehnung überwachen |
5) Schnelle Bemessung: Fläche, Durchmesser & Rückspülung
Ein praktischer Ausgangspunkt für katalytische Medien ist ein Betriebsleistung ≈ 10 gpm/ft² und Rückspülung 12-15 gpm/ft². Fluss umwandeln mit 1 m³/h = 4,403 gpm. Das endgültige Design hängt vom Datenblatt der Medien, der Temperatur und der Wasserchemie ab.
| Entwurfsablauf | Filterfläche (ft²) | Empfohlener Tankdurchmesser | Rückspülung (12-15 gpm/ft²) |
|---|---|---|---|
| 5 m³/h (≈22 gpm) | ≈2.2 | ≈20″ (z.B., 21×62) | ≈26-33 gpm |
| 10 m³/h (≈44 gpm) | ≈4.4 | ≈28-30″ | ≈53-66 gpm |
| 20 m³/h (≈88 gpm) | ≈8.8 | ≈40-42″ | ≈106-132 gpm |
Tipp: Wenn Ihre Pumpe nicht genug Rückspülung liefern kann, stellen Sie kleinere Gefäße parallel auf oder fügen Sie eine spezielle Rückspülpumpe hinzu. Kombinieren Sie chemische Oxidation und Kontaktzeit, um die Belastung pro Behälter zu reduzieren.
Bemessung eines Eisenfilters für Brunnenwasser mit begrenzter Rückspülung
Wo Abfluss-/Pumpenbegrenzungen bestehen, sollten Sie einen großen Behälter in zwei kleinere Einheiten mit versetzter Rückspülung aufteilen. Dadurch bleibt die Eisenfilter für Brunnenwasser innerhalb der Medienausdehnungsbereiche zu arbeiten und dabei innerhalb der Baustelleneinrichtungen zu bleiben.
6) Kontaktzeit (CT) & Dosierung
Für die Chlorung sollte ein chlorfreier Rest von ~0,2-0,5 mg/L am Auslass des Kontakttanks (entsprechend den örtlichen Vorschriften und den nachgeschalteten Prozessen). bereitstellen ~5-10 Minuten der effektiven Kontaktzeit in einer Schikane Kontakttank aus rostfreiem Stahl.
Dimensionierung von Dosierpumpen (allgemein):
L/h NaOCl ≈ (benötigte mg/L als Cl2 × Durchfluss m³/h × 1000) ÷ (verfügbares Chlor der Lösung, mg/L)
Beispiel: Dosis 2 mg/L bei 10 m³/h mit ~10% NaOCl (≈100.000 mg/L) → 0,2 L/h (plus Sicherheitsfaktor für Nachfrageschwankungen).
7) Checkliste für die Inbetriebnahme
- Überprüfen Sie die NaOCl-Stärke; stellen Sie den Hub der Dosierpumpe und den Wert der Kalibriersäule ein.
- Bestätigen Sie die Rückstände am Auslass des Kontakttanks; der Geruch wurde flussabwärts beseitigt.
- Jeder Filter wird rückgespült, bis der Abfluss frei ist; der Ausgangswert ΔP wird aufgezeichnet.
- Protokollieren Sie im ersten Monat wöchentlich ORP/freies Chlor, ΔP und Durchfluss.
Holen Sie sich eine technische Empfehlung
Senden Sie Ihr Fe/Mn/H2S, pH, Spitzenfluss und Rückspülleistung. Wir werden eine Empfehlung für eine Stückliste und ein P&ID zurücksenden.
Anforderung eines Systemvorschlags →
8) FAQ
Brauche ich einen Kontakttank oder reicht die Lufteinspritzung?
Ein Kontakttank wird bevorzugt, wenn der Eisengehalt hoch ist, H2S/Geruch oder Eisenbakterien vorhanden sind, oder wenn Sie eine stabile Desinfektion benötigen.
Welche Medien sollte ich wählen?
Katalox Light/high-MnO₂ funktioniert gut in einem breiten pH-Fenster; Greensand+ ist ausgereift und effektiv bei der Regeneration. Passen Sie die Medien an den Fe/Mn-Gehalt und die verfügbare Rückspülung an.
Was ist mit Aktivkohle?
Verwenden Sie GAC, um Restchlor zu entfernen und den Geschmack/Geruch zu verbessern, insbesondere nach der Chlorung.
Welche Dokumente stellen Sie zur Verfügung?
Bemessungsblätter, Medienbeladungstabellen, Checkliste für die Inbetriebnahme und Wartungsplan.
Stark Water Engineering Team - Erfahrung in der Eisen-/Manganentfernung aus dem Grundwasser für Hotels, Schulen, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und die Leichtindustrie.
9) Referenzen (extern)
- EPA - Sekundäre Trinkwasserstandards (Eisen und Mangan)
- CDC - Private Brunnen: Grundlagen der Prüfung und Behandlung
Stark Water Engineering Team - Erfahrung in der Eisen-/Manganentfernung aus dem Grundwasser für Hotels, Schulen, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und die Leichtindustrie.