Marine Umkehrosmoseanlage 20 m³/d | Schiffssüßwasser | STARK Water
Umkehrosmose-Schiff System für zuverlässiges Frischwasser an Bord: ein kompaktes RO-Skid für die Schifffahrt 20 m³/Tagmit 316L/Duplex-Bauteilen, PLC-Steuerung, automatischer Spülung und Auflegeverfahren. Klassengerechte Dokumentation (GA, P&ID, IOM, FAT) und weltweite Ersatzteile gewährleisten eine reibungslose Installation und Wartung auf See.
Beschreibung des Produkts
Umkehrosmose an Bord von Schiffen für zuverlässiges Süßwasser auf See
Die STARK Marine RO wurde für die Bedingungen im Maschinenraum entwickelt und wandelt Meerwasser in Trinkwasser um. geringerer Energieverbrauch und schnellerer Start/Stopp als herkömmliche Verdampfer. Das Skid integriert Vorfiltration und Hochdruckpumpen, RO-Membranen und Remineralisierung, mit Online-Leitfähigkeits- und ΔP-Überwachung, um die Betriebskosten vorhersehbar zu halten.
Warum Marine RO gegenüber Verdampfern wählen
-
Geringere Energie- und Wärmebelastung im Maschinenraum
-
Kompakter Fußabdruck und modulare Erweiterung (parallele Skids)
-
Einfachere Wartung mit Standardfiltern und CIP-Anschlüssen
-
Bessere Kontrolle der Wasserqualität mit kontinuierlicher TDS-Überwachung
Marine-taugliche Konstruktion
-
Materialien: Optionen 316L oder Duplex 2205/2507, A4-Befestigungen
-
Kontrollen: PLC + HMI, automatisches Spülen, Alarme, optional VFD
-
Schutz: IP54/IP55 Elektrik, schwingungsdämpfende Halterungen, korrosionsbeständige Beschichtung
-
Dokumente: GA-Zeichnungen, Düsenplan, P&ID, IOM, FAT/SAT-Vorlagen für die Klasseneinhaltung
Betrieb & OPEX
Automatische Spül- und Aufbauroutinen minimieren die Verschmutzung während Hafenaufenthalten oder außerhalb der Saison. Typische spezifische Energie: 3,5-5,5 kWh/m³ (abhängig von Temperatur und Rückgewinnung). Verbrauchsmaterialien (Filterpatronen, Antiscalant) sind Standardprodukte für die Schifffahrt; die Membranen sind mit den wichtigsten Marken kompatibel.
Anmerkung: Kapazitäten und Energiewerte variieren je nach Meerwassertemperatur, TDS und Rückgewinnungssollwert. Wenden Sie sich an uns, um die Größe je nach Anzahl der Besatzung und Route zu bestimmen.
Produkt-Parameter
Parameter | Wert |
---|---|
Permeatkapazität | 20 m³/Tag @ 25°C, 35.000 mg/L TDS |
Wiederherstellungsbereich | 30-45% (abhängig von Temperatur und Verschmutzung) |
Spezifische Energie | 3,5-5,5 kWh/m³ (typisch) |
Konfiguration der Membrane | 8040 SWRO × 4 (DuPont/Toray-kompatibel) |
HP-Pumpe | SS316/Duplex, optional VFD |
Rohrleitungen & Rahmen | 316L Standard, Duplex Option; Marinebeschichtung |
Instrumentierung | Leitfähigkeit, Druck, ΔP, Durchfluss, Temperatur |
Kontrolliert | PLC + HMI, automatisches Spülen, Alarme, Legemodus |
Elektrisch | 380-440 V, 50/60 Hz, 3-phasig |
Schutz | IP54 / IP55 |
Verbindungen | Seewassereinlass / Sole / Permeat / CIP-Anschlüsse |
Grundfläche (L×B×H) | ~1800 × 900 × 1700 mm |
Gewicht | ~650 kg |
Dokumentation | GA, P&ID, IOM, FAT (klassengerecht) |
Optionen | Duplex-Materialien, UV/Chlorierung, Remineralisierung |
Anwendbare Industrie
-
Wasserfahrzeuge: Frachtschiffe, OSVs, Trawler, Fähren und Ro-Ro-Schiffe, Patrouillenboote, Kreuzfahrt- und Expeditionsschiffe
-
Offshore-Vermögenswerte: Plattformen, Lastkähne, küstennahe Konstruktion
-
Nachrüstung/Upgrade: Austausch von Verdampfern, Redundanz-Skids, saisonale Routen mit variabler Ansaugqualität
Vorteil Eins
Vorteil 1 - Geringerer Energieverbrauch und einfachere Bedienung
-
Ersetzt die Verdampfer durch Senkung der Energie- und Wärmebelastung
-
Schneller Start/StoppAutomatisches Spülen und Auflegen für Hafenaufenthalte
-
Online-Überwachung (TDS/ΔP) hält Wasserqualität und OPEX unter Kontrolle
-
Modular (N+1) Design für Redundanz und Wartungsfenster
Vorteil ZWEI
Vorteil 2 - Gebaut für den Einsatz auf See
-
316L/Duplex medienberührte Teile, schwingungsdämpfende Lagerungen, Marinebeschichtung
-
IP54/55 Elektrik, PLC + HMI mit Alarmen und Ereignisprotokollen
-
Klassengerechte Dokumentation für eine reibungslose Genehmigung und Abnahme
-
Globale Ersatzteile und Fernsupport Ausfallzeiten zu minimieren
Verwandte Produkte
Ähnliche Produkte
FAQ
F1: Wie lange hält die Umkehrosmoseanlage?
Die Lebensdauer einer Umkehrosmoseanlage hängt von der Wasserqualität und der Wartung ab. In der Regel hält die Membran 2-3 Jahre, während das System selbst bei richtiger Pflege über 10 Jahre halten kann.
F2: Kann das System an die unterschiedlichen Wasserbedingungen angepasst werden?
Ja, alle unsere Systeme sind vollständig anpassbar. Wir analysieren Ihren Wasserbericht und Ihren Anwendungsbedarf, bevor wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
F3: Welche Normen erfüllen die STARK Geräte?
Unsere Produkte sind CE- und ISO 9001-konform und können auf Wunsch so gestaltet werden, dass sie spezifischen regionalen Vorschriften oder Industrienormen entsprechen.
F4: Wie lange ist die Lieferzeit für STARK RO Systeme?
Standardsysteme werden innerhalb von 7-15 Tagen ausgeliefert. Bei kundenspezifischen Aufträgen kann sich die Lieferzeit je nach Komplexität auf 20-25 Tage verlängern.
F5: Bieten Sie technische Unterstützung oder Installationshilfen an?
Ja. Wir bieten eine vollständige technische Dokumentation, eine Fernanleitung per Video und können auf Wunsch Techniker ins Ausland schicken.
F6: Was ist in Ihrem Angebot enthalten?
Unser Angebot umfasst die komplette Umkehrosmoseanlage, die Schalttafel, die Pumpen, die Vorbehandlungseinheiten und alle erforderlichen Armaturen. Installationswerkzeuge und Ersatzteile können auf Anfrage mitgeliefert werden.