Ihnen eine professionelle Lösung anbieten

1000 LPH RO System: Spezifikationen, Rückgewinnung, Größenbestimmung und Kostenleitfaden

Inhaltsübersicht

1000 LPH RO-System3

Dieser technische Leitfaden erklärt, was ein 1000 LPH RO-System liefert, für wen es bestimmt ist und wie Sie Rückgewinnung, Vorbehandlung, Energie und Stellfläche spezifizieren. Außerdem finden Sie eine Übersicht über P&ID/BOM, eine Checkliste für die Inbetriebnahme, Betriebs- und CIP-Routinen sowie RFQ-Formulare für ein schnelles und genaues Angebot.

Sind Sie bereit fortzufahren? Sehen Sie sich die Produktseite an: 1000 LPH Umkehrosmose-System. Siehe verwandte Kategorien: Pakete zur Wasseraufbereitung - RO-Membranen (4040/8040).

1) Kurzfassung (TL;DR)

  • Gestaltete Strömung: 1000 LPH Permeat bei 25 °C mit brackigem Speisewasser (typischerweise 500-2.000 ppm TDS).
  • Typische Konfiguration: 2×4040 BWRO-Membranen2×1 Druckbehälter, HP-Pumpe ~2,2-3 kW, 5 µm Patronenfilter, PLC-basierte Steuerung, Online-Leitfähigkeit, Druck und Durchfluss.
  • Empfohlene Wiederherstellung: 50-70% je nach TDS und Chemie des FuttersDie nachstehende Tabelle zeigt Ihnen, wo Sie anfangen müssen.
  • Übliche Optionen: Aktivkohle, Enthärter oder UF, Antiscalant-Dosierung, UV/EDI, Permeattank und Verteilerkreislauf.

Für eine schnelle Dimensionierung können Sie das Spec Pack (P&ID + BOQ) von der Produktseite herunterladen: 1000 LPH RO.

2) Für wen ist es gedacht & typische Anwendungsfälle

  • Getränke und Lebensmittel: Wasser für Zutaten/Mischungen, Kesselspeisung.
  • Pharma-Vorbehandlung: PW/HPW vor den Lagertanks und Kreisläufen.
  • Elektronik/allgemeine Fertigung: Spül-/Prozesswasser mit stabiler Leitfähigkeit.
  • Anlagen/Versorgungsunternehmen: kleine Industrieanlagen, die 1 m³/h kontinuierliches Permeat benötigen.

Kombinieren Sie das System mit einem Permeat-Puffertank für einen stabilen Betrieb: Aseptische Wassertanks aus rostfreiem Stahl.

3) 1000 LPH RO System Specs auf einen Blick

ArtikelTypischer Wert / BereichAnmerkungen
Permeatfluss1000 LPH @ 25 °CTemperaturkorrektur mit TCF (↓ Durchfluss bei niedriger Temperatur)
Futtermittel TDS500-2.000 ppm (Brackwasser)Höhere TDS → geringere Rückgewinnung / höherer Druck
Erholung50-70%Siehe Tabelle Rückgewinnung vs. TDS
Leitfähigkeit des Permeats~10-50 µS/cmAbhängig von Futtermittel und Auslegungsrückgewinnung
Zurückweisung von Salz>98% NaCl (typisch für BWRO)Marke/Modell abhängig
Membranen2×4040 BWROGefäße: 2×1
Hochdruckpumpe~2,2-3 kWLeistung bei Nennbedingungen
Vorbehandlung5 µm Kartusche, Antiscalant/Weichmacher/UFAuswahl nach Wasserchemie
Strom380-415 V, 50-60 Hz3-phasig (Baustellenstandard)
Rahmen/FußabdruckSS304; ~1,2×0,8 mHöhe ~1,6 m (indikativ)
InstrumentierungDruck, Durchfluss, LeitfähigkeitPLC/HMI mit Alarmen
OptionenUV/EDI/Doppelpass ROSiehe Abschnitt Upgrades
1000 LPH RO-System1
1000 LPH RO-System1

4) Rückgewinnung vs. Zufuhr-TDS (hier beginnen)

Wählen Sie eine anfängliche Rückgewinnung und einen Auslegungsdruck aus der unten stehenden Tabelle. Überprüfen Sie dies mit der Software Ihres Membranlieferanten anhand einer echten Wasseranalyse (TDS, Härte, Alkalinität, Kieselsäure, Eisen/Mangan, Temperatur).

Zufuhr TDS (ppm)Empfohlene WiederherstellungAuslegungsdruck (bar)Anmerkungen
~50065-70%8-10Antiscalant in der Regel ausreichend; SDI überwachen
~1,00060-65%10-12Bei hoher Härte Enthärter in Betracht ziehen
~1,50055-60%12-14Antiscalant + sorgfältige Kontrolle der Rückgewinnung
~2,00050-55%14-16Erhöhtes Risiko von Ablagerungen; Siliziumdioxid/Alkalinität prüfen
1000 LPH RO-System4
1000 LPH RO-System4

5) Vorbehandlung und Wasserchemie

  • SDI < 5 am RO-Eingang; rückspülbare Filtration oder UF vorgeschaltet, wenn Kolloide hartnäckig sind.
  • Freies Chlor < 0,1 ppm (ggf. Aktivkohle oder Natriummetabisulfit verwenden).
  • Härte/Alkalinität/Kieselsäure: Wählen Sie zwischen Enthärter vs. Antiscalant auf der Grundlage von Wasseranalysen.
  • Eisen/Mangan: bis auf Spuren entfernen, um Fouling und Oxidationsrisiken für die Membran zu vermeiden.

Wählen Sie BWRO-Elemente aus unserer Membrankategorie: RO-Membranen (4040/8040) - z.B.. ULP31-4040.

6) 1000 LPH RO-System Dimensionierung & Auswahl Workflow

  1. Zielleitfähigkeit definieren und Betriebsstunden; fügen Sie einen Permeatpuffertank hinzu, wenn die Entnahme intermittierend ist.
  2. Temperatur korrigieren über TCF. Niedrigere Temperaturen verringern den Fluss - berücksichtigen Sie den Spielraum im Winter.
  3. Elemente auswählen (4040 BWRO) und Berechnung des Flusses: Permeat ≈ Σ(Fläche × Fluss × TCF). Transmembrandruck innerhalb der Hüllkurve halten.
  4. Pick Recovery aus der obigen Tabelle; Validierung mit Skalierungsindizes und Software des Lieferanten.
  5. Konfiguration wählen:
    • Konfiguration A (geringere CAPEX): 2×4040, Antiscalant-Dosierung, Rückgewinnung 55-65%.
    • Konfig B (höhere Rückgewinnung): 2×4040 + optimiertes Antiscalant-Programm, Rückgewinnung bis zu ~70% bei niedrigem TDS.

7) Elektrik, Rohrleitungen und Versorgungseinrichtungen

  • Macht: 380-415 V, 50-60 Hz, ~2,2-3 kW HP-Pumpe; berücksichtigen Sie den Anlaufstrom gemäß Motordaten.
  • Verbindungen: Zufuhr-, Permeat-, Konzentrat- und CIP-Anschlüsse; geeigneter Abfluss für Spülung/CIP vorsehen.
  • Fußabdruck: ~1,2×0,8 m Rahmen, ~1,6 m Höhe; auf Handhabung/Abstand und Lärmschutz achten.
  • Permeat-Tank: Größe des Puffers; einschließlich Entlüftung und Niveauregelung. Siehe Optionen für aseptische Tanks.

8) P&ID und Materialliste (BOM)

Kernkomponenten: HP-Pumpe, 4040-Elemente und -Gefäße, 5 µm-Patronengehäuse, Manometer/Transmitter, Durchflussmesser, Leitfähigkeitssensoren, Ventile und Steuerschrank (PLC/HMI).

1000 LPH RO-System2
1000 LPH RO-System2

Holen Sie sich das Spec Pack (PDF + P&ID + BOQ) über die Produktseite: 1000 LPH RO System.

9) Inbetriebnahme & Abnahme (How-To)

SchrittWas ist zu prüfen?Kriterien zum Bestehen
Vor dem StartVerdrahtung/Drehungen, Lecks, Ventilstellungen, SDI & RestchlorSDI <5; Cl₂ <0,1 ppm
SpülenErste Spülung zum Ablassen bis zur stabilen LeitfähigkeitLeitfähigkeitstrend stabil
Wiederherstellung einstellenKonzentratventil/Gegendruck einstellenInnerhalb der Zielvorgabe (z. B. 60-65%)
Basislinie aufzeichnenPermeat LPH, Leitfähigkeit, Drücke für Zufuhr/Permeat/Konzentrat, Pumpenstromstärke≥1000 LPH bei Auslegungsdruck und Qualität
AkzeptanzGeräusche/Vibrationen, Lecks, Verriegelungen/AlarmeKeine Lecks, sichere Abschaltungen OK

10) Betrieb, Wartung & CIP

Tägliche/Wöchentliche/Monatliche Aufgaben

KadenzAufgabeEigentümerDatensatz
TäglichDrücke/Durchfluss/Leitfähigkeit prüfen; bei Abschaltung spülenOpsLogbuch
WöchentlichCartridge filter inspection; review alarmsOpsCMMS
MonatlichTrend ∆P across membranes; electrical inspectionOps/EngReport
Quarterly/as neededCIP by fouling type (organic/inorganic/bio)OpsCIP record

CIP Triggers & Hints

  • Rapid flux drop or permeate conductivity spike; rising pressure differential.
  • Apply appropriate recipes (alkaline/acid/biological) within membrane compatibility limits.
  • Post-CIP: verify recovery, pressure and quality within baseline ± tolerance.

11) Options & Upgrade Paths

  • Double-pass RO for ultra-low conductivity or boron/silica constraints.
  • EDI after RO for continuous deionization (ultra-pure applications).
  • Remote monitoring, OPEX dashboard, energy-efficient pumps/inverters.

Explore related packages: Pakete zur Wasseraufbereitung.

12) Cost & Lead Time Drivers

  • Membrane brand/quantity, pretreatment selection (softener/UF/carbon/antiscalant).
  • Automation level, electrical standard, frame material, documentation scope.
  • Shipping and handling (crating, lifting, access); site utilities and installation support.

Fast RFQ checklist: feed TDS & SDI, target conductivity, continuous hours/day, voltage, pretreatment preference, ship-to country, need permeate tank/EDI?

13) Case Snapshots

  • Beverage (TDS ~900 ppm): Recovery 62%, permeate ~20 µS/cm, commissioning in 5 days, weekly sanitation.
  • Pharma pre-treatment (TDS ~600 ppm): Recovery 68%, paired with aseptic tank, stable feed to PW loop.
  • Electronics (TDS ~1200 ppm): Recovery 58%, antiscalant dosing, ∆P trending prevented unplanned CIP.

14) Downloads & RFQ

View 1000 LPH RO Product Explore Packages Select RO Membranes

Request a Spec Pack (P&ID + BOQ + Datasheet) tailored to your feed water and recovery target.

15) FAQs

What is the typical recovery of a 1000 LPH RO system at ~1,000 ppm TDS?

Beginnen Sie mit einem Wert von 60-65% und überprüfen Sie ihn mit Skalierungsindizes und der Software des Lieferanten. Ein höherer TDS-Wert verringert in der Regel die Rückgewinnung.

Brauche ich einen Wasserenthärter oder kann ich nur ein Antiscalant verwenden?

Base it on hardness/alkalinity/silica. Many sites dose antiscalant effectively up to ~1,500 ppm TDS; high hardness may justify a softener.

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Expect ~2.2–3 kW HP pump power at nominal conditions; verify actual amps and voltage on site.

Was sind SDI- und Restchlor-Grenzwerte?

SDI < 5 at RO inlet and free chlorine < 0.1 ppm. Use carbon or sodium metabisulfite when needed.

Kann das System rund um die Uhr laufen und wie oft sollten die Membranen gereinigt werden?

Ja. Führen Sie CIP auf der Grundlage des Flussrückgangs/∆P/Leitfähigkeitstrends durch. Viele Standorte reinigen vierteljährlich oder nach Bedarf.

Welche Grundfläche und Versorgungseinrichtungen sind erforderlich?

Approx. frame 1.2×0.8 m, height ~1.6 m; 380–415 V three-phase; drain for flush/CIP; clearances for service.

Wie kopple ich das Gerät mit einem Permeattank oder EDI?

Verwenden Sie einen geschlossenen Tank mit Füllstandskontrolle und Entlüftung; EDI nachgeschaltet, wenn eine extrem niedrige Leitfähigkeit erforderlich ist.

Autor: STARK Wassertechnik Team |  Rezensent: Qualität und Einhaltung der Vorschriften

Zuletzt aktualisiert: 14 Okt 2025

Useful references: 3-A Hygienestandards, EHEDG hygienisches Design, ASME BPE Übersicht

Teilen Sie den Beitrag:
Bevorzugte Produkte
Nach oben scrollen