Die Umkehrosmose ist ein Membrantrennverfahren, bei dem ein Druckunterschied als treibende Kraft genutzt wird, um Lösungsmittel von Lösungen zu trennen. Da sie in umgekehrter Richtung wie die natürliche Osmose abläuft, wird sie Umkehrosmose genannt.
SpeziellDie Wasserproduktionsrate nimmt schnell ab, und der Betriebsdruck und die Druckdifferenz steigen schnell an.
Aufgrund der Verschlechterung der Leistung der Vorbehandlungsanlagen übersteigen Trübung, SDI-Wert, CSB-Wert usw. des Abwassers die Anforderungen an die Qualität des Zulaufwassers erheblich.
Zu den spezifischen Erscheinungsformen gehören:
CMF- oder UF-Membranfadenbruch; schweres bakterielles und mikrobielles Wachstum im Pufferwassertank; chaotische Schichten oder einseitige Strömung der Filtermedien im Multimedienfilter; und Pulverisierung oder schweres mikrobielles Wachstum im Aktivkohlefilter.