lsi-Rechner

LSI-Rechner

lsi-Rechner
lsi-Rechner

LSI-Rechner

Berechnen Sie den Langelier-Sättigungsindex aus pH-Wert, Temperatur, TDS, Kalziumhärte und Alkalinität. Inklusive teilbarem Link und CSV-Export.
Tipp: Die Eingaben sollten als CaCO₃ ausgedrückt werden, sofern angegeben. Die Temperatur muss >0°C sein.

Was dieser LSI-Rechner leistet

Diese kostenlose LSI-Rechner errechnet die Langelier Sättigungsindex mit fünf Eingängen: pH-Wert, Temperatur, TDS (oder Leitfähigkeit umgerechnet in TDS), Kalziumhärte (als CaCO₃) und Alkalität (als CaCO₃). Anhand des Ergebnisses können Sie schnell beurteilen, ob das Wasser wahrscheinlich Zunderbildung, ausgeglichen oder ätzendSo können Sie praktische Ziele für die Vorbehandlung, die Dosierung von Antiscalants oder die Stabilisierung nach der Behandlung festlegen.

Wann ist es zu verwenden?

  • RO-Speisewasser-Screening - die Ablagerungstendenz vor der Auslegung der Membranen und der Auswahl des Antiscalants abzuschätzen.
  • Kühlwasser - überwachen, ob die Konzentrationszyklen LSI in den Bereich der starken Skalierung treiben.
  • Prozess- und Trinkwasserstabilisierung - prüfen, ob das fertige Wasser nach der Umkehrosmose eine Remineralisierung der Alkalität benötigt.

Eingaben erklärt

  • pH-Wert - vor Ort gemessene oder online ermittelte Werte bei Betriebstemperatur.
  • Temperatur - °C; LSI ist temperaturempfindlich (wärmeres Wasser erhöht in der Regel das Risiko der Schuppenbildung).
  • TDS - mg/L. Wenn Sie nur die Leitfähigkeit haben, wenden Sie Ihren Standortfaktor an (z. B. TDS ≈ 0,5-0,7 × μS/cm) und überprüfen Sie ihn anhand von Labordaten.
  • Kalziumhärte - als CaCO₃ (mg/L); verwenden Sie nicht die Gesamthärte, wenn Mg signifikant ist.
  • Alkalität - als CaCO₃ (mg/L); hauptsächlich Bikarbonat-/Karbonatalkalität.

Wie der LSI berechnet wird (Konzept)

LSI ist definiert als LSI = pH - pHs, wobei pH-Werts ist der Sättigungs-pH-Wert, bei dem sich Wasser im Gleichgewicht mit Kalziumkarbonat befindet. Eine gängige technische Form ist:

pH-Werts = (9,3 + A + B) - (C + D)wobei die Terme A-D Funktionen von TDS, Temperatur, Kalziumhärte und Alkalinität sind.
In den verschiedenen Handbüchern werden leicht abweichende Konstanten verwendet, aber die nachstehende Interpretation bleibt einheitlich.

Wie man LSI interpretiert

  • LSI > +0,5 - stark skalierend: erwarten Sie CaCO₃-Ausfällung ohne Kontrolle.
  • +0.2 ... +0.5 - leicht schuppende / schützende Tendenz.
  • -0.2 ... +0.2 - nahezu ausgeglichen; Feinabstimmung mit Echtzeitdaten.
  • -0.5 ... -0.2 - leicht korrosiv; Alkalität und Pufferung prüfen.
  • < -0.5 - korrosive Tendenz; Stabilisierung (z. B. Lauge, Remineralisierung) und Materialauswahl berücksichtigen.

Praktisches Beispiel (illustrativ)

Bei 25 °C mit pH = 7,6, TDS = 1.000 mg/L, Ca-Härte = 120 mg/L als CaCO₃, Alkalinität = 80 mg/L als CaCO₃, ergibt der Rechner LSI ≈ -0,3 (leicht korrosiv). Zu den Optionen gehören die Erhöhung der Alkalinität, eine leichte Erhöhung des pH-Sollwerts oder die Mischung mit einem stärker mineralisierten Strom, um LSI ≈ 0 zu erreichen.

Bewährte Verfahren und Vorbehalte

  • Temperaturrichtig Ihre Eingaben; das Mischen von heißen und kalten Proben verfälscht die Ergebnisse.
  • Unter sehr niedriger TDS (<~100 mg/L) oder sehr hoher TDS (>~10.000 mg/L), wird der LSI weniger aussagekräftig. In diesen Fällen sollten zusätzliche Indizes (z. B. RSI, CCPP) und Pilotdaten herangezogen werden.
  • RO-Permeat hat oft sehr geringe Alkalität und schlechte Pufferung; winzige pH-Änderungen bewirken eine starke Veränderung der LSI - Tendenz zum Online-pH-Wert und bei Bedarf Stabilisierung hinzufügen.
  • LSI verwenden mit Tabellen zur Auslegung von Antiscalants und tatsächlich MembrangrenzenDer LSI ist ein Indikator, keine Garantie.

Verwandte Lektüre

Die Hintergründe zum Index sind hier zusammengefasst: Langelier-Sättigungsindex (Wikipedia). Für RO-Vorbehandlung und Kostenmodellierung, probieren Sie unser RO OPEX-Rechner und die 1000 LPH RO Wasseraufbereitungslösung.

Vom Taschenrechner zur Aktion

Wenn das LSI bei Ihrer Betriebstemperatur ein Risiko für Kalkablagerungen zeigt, können Sie die Rückgewinnung verringern, Antiscalant dosieren, den pH-Sollwert anpassen oder eine vorgeschaltete Enthärtung vornehmen. Wenn LSI eine korrosive Tendenz im fertigen Wasser anzeigt, sollten Sie die Remineralisierung (Alkalinität, Härte) und die Materialkompatibilität der nachgeschalteten Rohrleitungen in Betracht ziehen.

Ätzende Tendenz (LSI < 0) Ausgeglichen (~ -0,2 bis +0,2) Skalierungstendenz (LSI > 0) Interpretation in Bezug auf den pH-Werts (LSI = pH - pHs)

FAQ

Welche Eingaben benötige ich für den LSI-Rechner?

pH, Temperatur (°C), TDS (mg/L), Kalziumhärte als CaCO₃ (mg/L) und Alkalinität als CaCO₃ (mg/L). Verwenden Sie temperaturkorrigierte Werte aus der gleichen Probe.

Wie kann ich das LSI-Ergebnis interpretieren?

LSI > +0,5 bedeutet Verzunderungstendenz; -0,5 bis -0,2 bedeutet korrosive Tendenz; -0,2 bis +0,2 ist nahezu ausgeglichen. Verwenden Sie Trenddaten und Vor-Ort-Tests zur Bestätigung.

Ist LSI zuverlässig für RO-Permeat?

Er ist indikativ, aber weniger stabil, da das Permeat eine niedrige Alkalinität und eine schlechte Pufferung aufweist. Kleine pH-Abweichungen können den LSI beeinflussen. Stabilisieren Sie das Permeat bei Bedarf.

Was sollte ich tun, wenn der LSI stark positiv ist?

Reduzieren Sie das Ablagerungsrisiko durch Antiscalant, geringere Rückgewinnung, pH-Kontrolle oder Enthärtung. Bestätigen Sie die Grenzwerte des Herstellers und die Pilotdaten.

Nach oben scrollen