Rechner für Permeatmischung
Was dieser Permeat-Mischungsrechner leistet
Rechner für Permeatvermischung mischt Rohwasser (Leitfähigkeit/TDS = Cr) und RO-Permeat (Cp), um eine Zielleitfähigkeit/TDS (Ct). Sie gibt die erforderlichen Permeatfraktion und getrennte Ströme (Qp, Qr) für einen bestimmten Gesamtdurchfluss des Gemischs. Die Ergebnisse können per URL weitergegeben und in CSV exportiert werden, sodass Ingenieure und Betreiber die gleichen Annahmen und Zahlen überprüfen können.
Wann ist es zu verwenden?
- Das fertige Wasser muss innerhalb eines Leitfähigkeits-/TDS-Fensters bleiben (z. B. für Trinkwasser, Kesselspeisung, Prozessspülung).
- Sie möchten einen kleinen Teil des Rohwassers zurückmischen, um die Kosten zu senken oder die Alkalinität bzw. das Gefühl anzupassen.
- Während der Pilotphase/Inbetriebnahme benötigen Sie schnelle Schätzungen von Verhältnissen und Durchflüssen bei verschiedenen Sollwerten.
Eingaben erklärt
- Wert Einheit: μS/cm (Leitfähigkeit) oder TDS (mg/L). Halten Sie die Einheiten für alle Eingänge einheitlich.
- Rohwasser (Cr): Leitfähigkeit/TDS der Zufuhr.
- Permeat (Cp): Leitfähigkeit des RO-Permeats/TDS.
- Ziel (Ct): gewünschte Leitfähigkeit/TDS des gemischten Stroms.
- Gesamter Mischstrom: Ziel-Mischfluss; das Werkzeug gibt Qp und Qr.
Massenbilanz & Formel
Unter der Annahme einer linearen Durchmischung bei gleicher Temperatur und CO2 Zustand:
Ct = fp-Cp + (1 - fp)-Cr ⇒ fp = (Ct - Cr) / (Cp - Cr).
Dann Qp = fp-Qinsgesamt und Qr = (1 - fp)-Qinsgesamt.
Bearbeitetes Beispiel
Cr=1500 μS/cm, Cp=60 μS/cm, Ct=200 μS/cm, Qinsgesamt=1000 LPH.
fp = (200-1500)/(60-1500) = 1300/1440 ≈ 90.3%.
Qp ≈ 903 LPH, Qr ≈ 97 LPH.
Einheiten und schnelle Umrechnungen
Artikel | Faustformel | Anmerkungen |
---|---|---|
Leitfähigkeit ↔ TDS | TDS ≈ Leitfähigkeit × 0,5-0,7 | Abhängig von der Ionenzusammensetzung; vor Ort überprüfen. |
LPH ↔ m³/h | 1000 LPH = 1 m³/h | Verwenden Sie einheitliche Durchflusseinheiten im Werkzeug. |
Bewährte Verfahren und Vorbehalte
- Probe und Mischung bei ähnlichen Temperaturgroße Unterschiede beeinflussen die Messwerte.
- Die Leitfähigkeit/TDS hängt von der Ionenzusammensetzung ab; wenn CO2 Gleichgewichts- oder Dosierungsreaktionen ändern, vor Ort überprüfen und eine Sicherheitsmarge einhalten.
- Diese Permeatmischungs-Rechner ist eine technische Schätzung; die endgültigen Sollwerte werden mit Online-Instrumenten und Trenddaten ermittelt.
Verwandte Lektüre
Zur Verzunderungs-/Korrosionsneigung siehe eine Übersicht über die Langelier-Sättigungsindex (LSI). Verwenden Sie LSI zusammen mit Antiscalant-Design und temperaturkorrigierten Messungen.
Vom Taschenrechner zum konfigurierten Paket
Benötigen Sie eine konfigurierte Referenz? Siehe die 1000 LPH RO Wasseraufbereitungslösung (Architektur, KPIs und O&M-Anleitung). Sie können auch die Betriebskosten mit unserem RO OPEX-Rechner.
Was dieser Permeat-Mischungsrechner leistet
Rechner für Permeatvermischung mischt Rohwasser (Leitfähigkeit/TDS = Cr) und RO-Permeat (Cp), um eine Zielleitfähigkeit/TDS (Ct). Sie gibt die erforderlichen Permeatfraktion und getrennte Ströme (Qp, Qr) für einen bestimmten Gesamtmischungsfluss. Die Ergebnisse können per URL weitergegeben und in CSV exportiert werden.
Wann ist es zu verwenden?
- Das fertige Wasser muss innerhalb eines Leitfähigkeits-/TDS-Fensters bleiben (z. B. für Trinkwasser, Kesselspeisung, Prozessspülung).
- Sie möchten einen kleinen Teil des Rohwassers zurückmischen, um die Kosten zu senken oder die Alkalinität bzw. das Gefühl anzupassen.
- Während der Pilotphase/Inbetriebnahme benötigen Sie schnelle Schätzungen von Verhältnissen und Durchflüssen bei verschiedenen Sollwerten.
Eingaben erklärt
- Wert Einheit: μS/cm (Leitfähigkeit) oder TDS (mg/L). Halten Sie die Einheiten für alle Eingänge einheitlich.
- Rohwasser (Cr): Leitfähigkeit/TDS der Zufuhr.
- Permeat (Cp): Leitfähigkeit des RO-Permeats/TDS.
- Ziel (Ct): gewünschte Leitfähigkeit/TDS des gemischten Stroms.
- Gesamter Mischstrom: Ziel-Mischfluss; das Werkzeug gibt Qp und Qr.
Massenbilanz & Formel
Unter der Annahme einer linearen Durchmischung bei gleicher Temperatur und CO2 Zustand:
Ct = fp-Cp + (1 - fp)-Cr ⇒
fp = (Ct - Cr) / (Cp - Cr).
Dann Qp = fp-Qinsgesamt und Qr = (1 - fp)-Qinsgesamt.
Bearbeitetes Beispiel
Cr=1500 μS/cm, Cp=60 μS/cm, Ct=200 μS/cm, Qinsgesamt=1000 LPH.
fp = (200-1500)/(60-1500) = 1300/1440 ≈ 90.3%.
Qp ≈ 903 LPH, Qr ≈ 97 LPH.
Bewährte Verfahren und Vorbehalte
- Probe und Mischung bei ähnlichen Temperaturgroße Unterschiede beeinflussen die Messwerte.
- Die Leitfähigkeit/TDS hängt von der Ionenzusammensetzung ab; wenn CO2 Gleichgewichts- oder Dosierungsreaktionen ändern, vor Ort überprüfen und eine Sicherheitsmarge einhalten.
- Bei diesem Tool handelt es sich um eine technische Schätzung; die Sollwerte werden mit Online-Instrumenten und Trenddaten festgelegt.
Benötigen Sie eine konfigurierte Referenz? Siehe die 1000 LPH RO Wasseraufbereitungslösung (Architektur, KPIs und O&M-Anleitung).
FAQ
Geht der Rechner für die Permeatmischung von einer linearen Mischung aus?
Ja. Es wird von einer linearen Vermischung bei gleicher Temperatur und gleichem CO₂-Zustand ausgegangen. Prüfen Sie vor Ort, ob chemische oder Temperaturveränderungen zu erwarten sind.
Kann ich TDS anstelle der Leitfähigkeit verwenden?
Ja. Verwenden Sie eine einheitliche Einheit (TDS oder μS/cm) für alle Eingänge. Wenden Sie bei der Umrechnung den für Ihren Standort geltenden Faktor an und überprüfen Sie ihn mit Online-Messgeräten.
Was ist, wenn für das Ergebnis mehr Permeat benötigt wird als verfügbar ist?
Verringern Sie den Zielwert oder erhöhen Sie die Verfügbarkeit des Permeats. Sie können auch einen Teil des Rohstroms polieren, um den Cᵣ-Wert zu senken.
Wie genau ist die Schätzung?
Es handelt sich um eine technische Schätzung für die Planung und Inbetriebnahme. Die endgültigen Sollwerte sollten mit Online-Instrumenten und Trenddaten bestätigt werden.