Überprüft von Stark Water Process Engineering Team - Zuletzt aktualisiert: 20 Okt 2025
Reinstwasser vs. reines Wasser: beide sind gereinigt, aber sie dienen unterschiedlichen Qualitätszielen und Anwendungsfällen. Reines Wasser bezieht sich im Allgemeinen auf gereinigtes Industrie- oder Trinkwasser in RO-Qualität (≈0,1-10 µS/cm). Ultrareines Wasser (UPW) ist für die strengsten Ionen-, TOC-, Partikel- und mikrobiellen Grenzwerte ausgelegt - in der Regel ≥15-18 MΩ-cm bei 25 °C mit UV und abschließender 0,2 µm-Filtration. Die nachstehenden Tabellen und der Ablauf helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Zuges, der Dimensionierung der Schlüsselelemente und der Vermeidung häufiger Fehler.

Schnappschussvergleich: Reinstwasser vs. reines Wasser
Parameter | Reines Wasser (industriell) | Ultrareines Wasser (UPW) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Typische Leitfähigkeit / spezifischer Widerstand | ~0,1-10 µS/cm (0,1-10 MΩ-cm)-1 gleichwertig) | 0,067-0,055 µS/cm (15-18 MΩ-cm) | Angegeben bei 25 °C; CO₂ senkt den spezifischen Widerstand. |
Kernprozess | Vorbehandlung → 1-/2-Pass RO → Speicherung/Kreislauf → optionale Politur (IX/EDI) → 0,2 µm | Vorbehandlung → RO → Vorbehandlung EDI oder Mischbett → UV (185/254) → 0,2 µm → Hygieneschleife | Zweipass-RO und Entgasung helfen bei der Kontrolle von Kieselsäure/Bor/CO₂. |
Mikro-/TOC-Kontrolle | Nach Bedarf für den Prozess; freies Chlor oder UV, 0,2 µm | UV (185/254), TOC-arme Materialien, hygienisches Design | Hygienische 316L-Schleife und validierte Desinfektion für UPW. |
Typische Anwendungen | Kesselsanierung, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, allgemeine Industrie, Trinkwasseraufbereitung | Halbleiter, Batterieanlagen, Präzisionsoptik, Labore (DI/UPW) | UPW unterstützt die strengsten ionischen/organischen/mikrobiellen Spezifikationen. |
CapEx / OpEx | Niedriger; weniger Polierschritte | Höher; Polieren, UV, hygienische Schleife | EDI senkt den Chemikalienverbrauch im Vergleich zur IX-Regeneration. |
Was "reines Wasser" in der Industrie bedeutet
Gemeinsame Züge
- RO-basiert: Multimedia → Kohle → Weichmacher/Antiscalant → Kartusche → RO (1-/2-Durchlauf) → Speicher & Schleife → optional IX/EDI polnisch → 0,2 µm Endfilter.
- IX-basiert: Vorbehandlung → Kationen-/Anionenbetten → Mischbett → Mikrofilter (wird verwendet, wenn ein niedriger Siliziumdioxid-/Bor- und CO₂-Gehalt erreichbar ist).
Qualitätsbereiche
- Allgemein industriell: 1-10 µS/cm; Hochrein/Boiler: 0,1-1,0 µS/cm.
- Mikrokontrolle pro Prozess (z. B. Getränke/Bakterien) und Materialkompatibilität.
Was ist ein Reinstwassersystem (UPW)?
Moderne UPW-Optionen
- RO → EDI → UV (185/254) → 0,2 µm (keine losen Regeneriermittel).
- RO → Mischbett (rau + polieren) → UV → 0,2 µm (ionische Tiefenpolitur; erfordert Säure/Lauge).
- Zwei-Pass-RO mit pH-Verschiebung/Entgasung für Bor/CO₂ → EDI → UV → Endfilter.
Akzeptanz und Überwachung
- Online spezifischer Widerstand ≥15-18 MΩ-cm, niedriger TOC, niedriger Kieselsäure-/Bor-Gehalt wie angegeben.
- Validierte Desinfektion, hygienischer 316L-Kreislauf, Gefälle zum Abfluss, HEPA/UV-entlüftete Tanks.
Wo jeder passt
- Hochreines Wasser: Halbleiter/FPD, Batterieherstellung, Präzisionsoptik, PCB-Fertigung, High-End-Labor/Analytik.
- Reines Wasser: Kraftwerksaufbereitung, Spülen in der allgemeinen Industrie, Polieren von Lebensmitteln und Getränken, Vorbehandlung von Arzneimitteln, Polieren von Trinkwasser.
Auswahlhilfe: Reinstwasser vs. reines Wasser
- Definieren Sie das Qualitätsziel. Wenn Sie ≈0,1-1,0 µS/cm für Heizkessel oder industrielle Spülungen benötigen, ist reines Wasser (RO ± EDI/IX) in der Regel ausreichend. Wenn Sie ≥15-18 MΩ-cm mit geringem TOC/Mikro benötigen, wählen Sie UPW.
- Chemie überprüfen. Hoher CO₂-Gehalt oder Kieselsäure/Bor? Verwenden Sie eine Zweizug-RO mit pH-Verschiebung/Entgasung, dann EDI oder Mischbett.
- Politik und Personalwesen. Bevorzugt EDI um die Menge an Chemikalien zu reduzieren und die Betriebsführung zu vereinfachen; wählen Sie Mischbett bei denen eine tiefgehende Ionenpolitur und Regenerationslogistik akzeptabel sind.
- Betriebszeit und Kosten. EDI ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb mit geringer chemischer Belastung; IX bietet eine robuste Politur mit Regenerationsplanung.
Kurznotizen zu Design und Größenbestimmung
- Vorbehandlung: Multimedia → Kohle → Enthärter/Antiscalant → 5 µm Patrone; Eisen/Mangan und Chlor.
- Interstage-Konditionierung: pH-Anpassung und/oder Entgasung zur Erhöhung der Siliziumdioxid-/Borabscheidung bei der Umkehrosmose; ggf. positiv geladene Umkehrosmose in Betracht ziehen.
- Materialien und Hygiene: SS316L, spaltfreie Verbindungen, Passivierung, Schleifengeschwindigkeit 0,9-1,5 m/s, 0,2 µm Endfilter, validierte Desinfektion.
- Instrumentierung: Drücke im Zulauf/Permeat/Konzentrat, ΔP, Durchfluss, Leitfähigkeit/Widerstand, TOC (UPW), Kieselsäure, ORP (Desinfektion), Temperatur.

Betrieb und Wartung
- RO: CIP bei ΔP/Flussauslösern; SDI und Biofouling verfolgen; typische Lebensdauer 3-5+ Jahre bei guter Vorbehandlung.
- EDI: Trendstrom/Spannung; regelmäßige Reinigung gemäß OEM; minimale Regeneriermittel.
- IX/Mischbett: Planung von Fenstern für die Regeneration von Säuren und Laugen, Neutralisierung und Sicherheit; Überwachung von Siliziumdioxid- und Natriumleckagen.
- UV- und Endfilter: Lampen nach Stunden/Leistung ersetzen; Integritätstest der 0,2 µm Endfilter.
- Dokumentation: Log-Flows/Drucke, CIP-Daten, Aufzeichnungen über Desinfektionsmaßnahmen und Abnahmeprüfungen.
Einhaltung der Vorschriften und weiterführende Literatur
- ASTM D1193 (Qualitäten von Reagenzwasser).
- Vereinigung für Wasserqualität (WQA) Ressourcen.
- ISPE Leitlinien für pharmazeutische Wassersysteme.
FAQs: Reinstwasser vs. reines Wasser
Reicht RO allein für ultrareines Wasser aus?
Nein. Ultrareines Wasser erfordert Polieren-typischerweise EDI oder Mischbett- plus UV und abschließende 0,2 µm-Filtration zur Einhaltung der Ionen-, TOC- und mikrobiellen Grenzwerte.
EDI oder Mischbett für ultrareines Wasser?
EDI eliminiert lose Regenerationschemikalien und begünstigt einen kontinuierlichen Betrieb. Gemischtes Bett bietet eine tiefgreifende Politur mit Regenerationsplanung; die Auswahl basiert auf der Chemikalienpolitik, der Betriebszeit und der Personalausstattung.
Warum ist gelöstes CO₂ so wichtig?
CO₂ senkt den spezifischen Widerstand und verbraucht Anionenkapazität. RO mit zwei Durchgängen mit pH-Kontrolle und/oder Entgasung verbessert die nachgeschaltete EDI/IX-Leistung.
Wie erreiche ich einen niedrigen Kieselsäuregehalt?
Verwenden Sie eine zweistufige RO mit pH-Verschiebung und/oder Entgasung, gefolgt von EDI oder Mischbett. Ziehen Sie eine borfähige RO und eine enge Kontrolle zwischen den Stufen in Betracht.
Was ist ein realistisches Ziel für "reines Wasser" gegenüber UPW?
Reines Wasser reicht in der Regel von 0,1-1,0 µS/cm (hochreine Industrie) bis 1-10 µS/cm (allgemein). Die UPW-Akzeptanz ist typischerweise ≥15-18 MΩ-cm mit niedrigem TOC und validierter Hygiene.
Nächste Schritte (RFQ & interne Links)
Teilen Sie uns Ihre RO-Permeat-Analyse und Bedarfskurve mit - wir bemessen die Polierwege, das Tankvolumen und die Kreislaufhydraulik und schlagen Ihnen dann ein hygienisches Edelstahlpaket vor.
- Angebot anfordern
- EDI vs. Mischbett (Auswahlhilfe)
- Umkehrosmose-System-Arbeitsprinzip
- DI-Wasser-Speichertank und Kreislaufdesign
- Tanks und Gehäuse aus rostfreiem Stahl
Autor: Stark Water Process Engineering Team - Spezialisten für industrielle Wasseraufbereitung in den Bereichen RO, EDI/IX, UPW-Schleifen und hygienische Edelstahlsysteme.