Ihnen eine professionelle Lösung anbieten

Umkehrosmose definieren

Wie Umkehrosmose zu definieren, zu verstehen, das Funktionsprinzip der Umkehrosmose, so dass Sie mehr über Wasseraufbereitungsanlagen wissen, um Qualität und Quantität zu gewährleisten!

Umkehrosmose definieren

Die Umkehrosmose (RO) ist ein Wasserreinigungsverfahren, bei dem eine halbdurchlässige Membran verwendet wird, um Ionen, Moleküle und größere Partikel aus dem Wasser zu entfernen. Das Verfahren funktioniert, indem Druck auf das Wasser ausgeübt wird, der es durch die Membran drückt, während die Verunreinigungen zurückbleiben. Durch dieses Verfahren werden Verunreinigungen wie gelöste Salze, Bakterien, Viren und andere Stoffe wirksam entfernt, sodass sauberes und gereinigtes Wasser entsteht. Die Umkehrosmose wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. bei der Trinkwasseraufbereitung, der Entsalzung von Meerwasser, der Abwasseraufbereitung und bei industriellen Verfahren.

Bild 1690430239 16

Umkehrosmose (RO) ist ein Wasserreinigungsverfahren, bei dem eine halbdurchlässige Membran verwendet wird, um Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. So funktioniert es:

1. Vorbehandlung: Bevor das Wasser in die Umkehrosmoseanlage gelangt, wird es einer Vorbehandlung unterzogen, um größere Partikel, Sedimente und Chlor zu entfernen. Dies hilft, Schäden an der RO-Membran zu vermeiden.

2. Druckanwendung: Bei der Umkehrosmose wird Druck angewendet, um den natürlichen osmotischen Druck zu überwinden und Wasser durch die Membran zu drücken. Das Wasser wird mithilfe einer Pumpe unter Druck gesetzt, um den Druck zu erhöhen.

3. Semipermeable Membran: Das Herzstück des Umkehrosmosesystems ist die halbdurchlässige Membran. Sie hat sehr kleine Poren, die Wassermoleküle durchlassen, während größere Partikel, Ionen und Verunreinigungen zurückgehalten werden. Diese Membran wirkt wie eine physische Barriere, die sauberes Wasser von Verunreinigungen trennt.

4. Der Filtrationsprozess: Wenn das unter Druck stehende Wasser gegen die Membran gepresst wird, beginnt ein Filtrationsprozess. Wassermoleküle, die kleiner sind als die meisten Verunreinigungen, können die Membran passieren und lassen Verunreinigungen wie gelöste Feststoffe, Chemikalien, Bakterien, Viren und andere Verunreinigungen zurück.

5. Konzentrat- oder Rejektstrom: Wenn die Wassermoleküle die Membran passieren, wird ein Teil des Wassers mit den konzentrierten Verunreinigungen, der so genannte Konzentrat- oder Rejektstrom, von der Membran weggeleitet und entsorgt. Dies trägt dazu bei, die Wirksamkeit und Lebensdauer der Membran zu erhalten.

6. Permeat oder Produktwasser: Das gereinigte Wasser, das die Membran durchläuft, wird Permeat oder Produktwasser genannt. Es sammelt sich in einem separaten Lagertank und ist gebrauchsfertig.

7. Nachbehandlung: Nach dem Umkehrosmoseverfahren kann das Permeatwasser einer Nachbehandlung unterzogen werden, um den pH-Wert einzustellen und den Geschmack zu verbessern, oder es wird einer Remineralisierung unterzogen, um wichtige Mineralien, die während des Filtrationsprozesses entfernt wurden, wieder hinzuzufügen.

Bild 1677030274 6000LPH RO-System 3
Die Umkehrosmose ist eine wirksame Methode zur Entfernung einer Vielzahl von Verunreinigungen aus dem Wasser und liefert sauberes und gereinigtes Wasser für verschiedene Anwendungen wie Trinken, Kochen und industrielle Prozesse.

Teilen Sie den Beitrag:
Bevorzugte Produkte
Nach oben scrollen