Dieser Leitfaden erklärt, was ein Doppelpass-Umkehrosmose-System (Zwei-Pass-RO) ist, warum Ingenieure sie der Ein-Pass-RO vorziehen und wie man sie plant, betreibt und ihre Leistung überprüft. Wir behandeln die Systemarchitektur, Optionen für die Verrohrung zwischen den Stufen, Berechnungen zur Rückgewinnung, Wasserchemie (Bor/Kieselsäure/CO2), Kontrollen, Zuverlässigkeit und häufig gestellte Fragen - so können Sie Projekte schneller planen und häufige Fallstricke vermeiden.
Executive Snapshot: Wann sollte man sich für ein Doppelpass-Umkehrosmosesystem entscheiden?

- Anwendungsfälle: UPW & Elektronik, Batterieanlagen, pharmazeutische WFI-Vorbehandlung, Getränkemischwasser, Hochdruckkesselzusatz.
- Warum zwei Durchgänge? Geringere Leitfähigkeit/TOC, bessere Kontrolle von Bor/Kieselsäure, weniger CO2robustes Polieren ohne MB/EDI (oder als stabile Zuführung zu EDI).
- Verglichen mit Single-Pass + Polieren: RO mit zwei Durchgängen reduziert das Oxidationsmittelrisiko für das nachgeschaltete Polieren, vereinfacht den chemischen Fußabdruck und kann die <5-10 µS/cm durchgängig mit ordnungsgemäßer Konditionierung zwischen den Stufen.
Parameter | Single-pass RO | Doppelter Durchgang RO | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Typische Gesamterholung | 70-80% | 85-95% | Hängt von R ab1, R2und eine Strategie zur Rückführung der Sole. |
Leitfähigkeit des Permeats | 15-40 µS/cm | 3-10 µS/cm | Mit zwischengeschalteter pH-/Entgasung bei CO2 hoch ist. |
Kontrolle von Bor/Kieselerde | Mäßig | Hoch | Die zwischenzeitliche Anhebung des pH-Wertes verbessert die Abweisung schwacher Säuren. |
Komplexität | Niedrig | Mittel | Zwei Hochdruckabschnitte und Verriegelungen. |
Wie ein Doppelpass-Umkehrosmosesystem funktioniert
RO-1 reduziert Salzgehalt und Partikel; die interstage stellt die Chemie und Hydraulik ein (pH-Wert, Entgasung, Temperatur, Druck); RO-2 poliert dann auf Endqualität. Die gesamte Rückgewinnung folgt der Massenbilanz:
Allgemeine Erholung: Rinsgesamt = 1 - (1 - R1) × (1 - R2)
Beispiel: wenn R1=0,75 und R2=0,80, dann ist Rinsgesamt ≈ 1 - (0,25 × 0,20) = 95%.
Weil RO-2 saubereres Futter erhält, High-Flux-Elemente werden oft im zweiten Durchgang gewählt. Der zweite Durchlauf ist weniger empfindlich für die nominale Salzrückhaltung, aber sein TMP und ΔP müssen innerhalb der OEM-Grenzwerte bleiben.

Komponenten des Doppelpass-Umkehrosmosesystems (Stückliste)
Automatisierung: Verriegelungen, Trends, Alarme, Fernzugriff und Ereignisprotokolle.
Vorbehandlung: Rohwasserpumpe, Dosierung (Desinfektion/Koagulation/Antiscalant/SBS), Multimedia-Filter, GAC (falls Oxidationsmittel vorhanden), Patronenschutzfilter.
RO-1: Hochdruckpumpe, Druckbehälter und -elemente, Messgeräte und Transmitter (P/ΔP/F/Cond/ORP/Cl2/pH/temp).
Interstage: optionaler Tank, zwischengeschaltete Hochdruckpumpe, statischer Mischer, Entgaser/Entkarbonisierer wenn CO2 hoch ist, NaOH-Dosierung zur Anhebung des pH-Werts, um die Entfernung von Bor/Kieselerde zu verbessern.
RO-2: High-Flux-Elemente, Rückgewinnung/Gegendruckregelung, Permeat- und Konzentratkreisläufe.
CIP und Spülung: Säure/Lauge/Oxidationsmittel innerhalb der Membrangrenzen; Isolierung, Einweichen und abschließende neutrale Spülung.
Nachbehandlung (fakultativ): EDI, UV-TOC, Polieren MB, SS316L Lagerung und Vertrieb.

Doppelpass-Umkehrosmose-System Konstruktionsmerkmale
- Wahl der Membrane: Hoher Durchfluss für RO-2; Überprüfung von Elementgrenzen, Temperatur, ΔP und Biofouling-Risiko.
- pH-Strategie zwischen den Stufen: Erhöhen Sie den pH-Wert (z. B. 9-10), um die Abweisung schwacher Säuren (Bor, Kieselsäure) zu verbessern. Abwägung mit den Ablagerungsindizes und entsprechende Anpassung des Antiscalants.
- Entgasung/Dekarbonisierung: Wenn Alkalität/CO2 hoch ist, entfernen Sie CO2 in der Zwischenstufe, um die Permeatleitfähigkeit und die EDI-Belastung zu verringern.
- Entchlorung: Schutz der PA-Membranen mit GAC oder SBS; Überprüfung des freien Cl2=ND am RO-1 Eingang.
- Rückführung des Konzentrats: Die Rückführung von RO-2-Konzentrat in die RO-1-Ansaugung kann die Gesamtwiedergewinnung erhöhen - prüfen Sie die NPSH-Spanne, die Durchmischung und den Temperaturanstieg.
- Materialien und Hygiene: Für Lebensmittel/Pharma/UPW sind SS316L, Sanitärschweißung und hygienische Ventile zu verwenden; Konstruktion für reibungsloses Spülen und Entleeren.
- Energie: Zwei HP-Abschnitte erhöhen die Draht-zu-Wasser-Energie, aber eine verbesserte Gesamtausbeute und weniger Polierschritte können die OPEX ausgleichen.
Zwischenstufenoptionen für ein Doppelpass-Umkehrosmosesystem
Option | Profis | Nachteile | Typische Skala |
---|---|---|---|
Zwischengeschalteter Tank + RO-2 HP Pumpe | Bester Puffer; einfache Steuerung; einfache Online-Reinigung und Startsequenzen | Mehr Stellfläche/CAPEX; Sanitäranlagen für hygienischen Service erforderlich | Mittlere bis große Systeme; variable Einspeisungen |
Direkte Verrohrung (kein Tank) + RO-2 HP Pumpe | Kompakt; weniger Schiffe; kürzere Projektlaufzeiten | Strengere Verriegelungen/Flussausgleich; weniger Stoßleistung | Kleine bis mittlere Systeme; stabile Vorbehandlung |
Gemeinsame RO-1 HP Pumpe (kein Tank, keine RO-2 Pumpe) | Geringster CAPEX; kleinster Platzbedarf | Strenge Kontrolle des Druckgefälles; Gefahr von Gegendruck und Umkippen | Kleine Systeme mit gleichmäßiger Belastung |
Werkzeugkasten zur Dimensionierung von Doppelpass-Umkehrosmosesystemen
6.1 Massenbilanz und Verwertung
Gegebener Futtermittelfluss Fwählen Sie R1 und R2 um die Qualitäts- und Energieziele zu erreichen. Die Gesamtausbeute wird wie oben dargestellt berechnet; Konzentrat- und Permeatströme folgen direkt.
Beispiel A: F = 20 m³/h, R1=75%, R2=80% → Pinsgesamt ≈ 19 m³/h; Cinsgesamt ≈ 1 m³/h.
Beispiel B (mit RO-2-Sole-Rücklauf): Rücklaufverhältnis so einstellen, dass der NPSH-Wert der RO-1-Ansaugung ≥ erforderlich + Sicherheit; Temperaturanstieg und Antiscalant-Fenster erneut prüfen.
6.2 Pumpen und Hydraulik
- Bemessen Sie die RO-1- und RO-2-HP-Pumpen für den Bemessungsdurchfluss und ΔP, zuzüglich einer Marge für Verschmutzung und Temperaturschwankungen.
- Für den Sole-Rücklauf zur RO-1-Ansaugung, validieren Sie NPSH verfügbar > NPSH erforderlich + 1-2 m und ein T-Stück zum Mischen/Statikmischer vorsehen.
6.3 Elementstaffelung
Clean-in/Clean-out-Konstruktion verwenden; Elemente nach Fluss und ΔP abstufen. RO-2 kann bei höherem Fluss oft mit weniger Druckbehältern auskommen; halten Sie jede Stufe innerhalb der OEM-ΔP-Grenzwerte und sorgen Sie für Konzentratdrosselung/Gegendruckventile.
Wasserchemie in einem Doppelpass-Umkehrosmosesystem
- Bor und Kieselerde: Eine zwischenzeitliche Anhebung des pH-Werts (auf 9-10) verbessert die Abweisung; bestätigen Sie die Stabilität mit den Grenzwerten des Herstellers des Antiscalants.
- CO2 & Leitfähigkeit: Die Entgasung zwischen den Stufen senkt die Leitfähigkeit des Permeats und verringert die EDI-Belastung.
- Skalierung des Risikos: Auch bei niedrigerem TDS-Wert nach RO-1 sollten Sie LSI/CSI, CaSO4Ba/Sr-Sulfate und Eisen/Mangan; CIP-Auslöser einstellen.
- Analytik: kontinuierliche Überwachung der Leitfähigkeit von Permeat und Konzentrat, ΔP, pH, ORP/Cl2Temperatur und Durchfluss; Trend im Vergleich zur Akzeptanz der Basislinie.
Dieser Artikel über eine Doppelpass-Umkehrosmoseanlage konzentriert sich auf Entscheidungen, die Ingenieure unter realen Anlagenbedingungen treffen.
Betrieb einer Doppelpass-Umkehrosmoseanlage
- Start/Stopp: Rückstau von RO-2 zu RO-1 verhindern; HD-Pumpen und Zwischenstufenventile in Reihe schalten; VFD-Logik für langsames Anfahren vorsehen.
- Spülung und Abwasserentsorgung: Permeatspülung mit niedrigem TDS-Wert bei Stillstand; regelmäßige heiße WFI-grade oder chemische Sanitisierung für hygienischen Betrieb.
- CIP-Auslöser: Flussabnahme, ΔP-Anstieg, Leitfähigkeitsdrift; Säure/Lauge/Oxidationsmittel innerhalb der Grenzwerte wählen und bis zur Neutralität spülen.
- Allgemeine Probleme: Luftschleusen zwischen den Stufen, falsch eingestellte Sole-Rücklaufventile, Feinkohle, Driftkontrolle des Analysegeräts durch Verriegelungen und Routinekalibrierung.
Lesen Sie weiter: US EPA - Wasserforschung; Water Environment Federation - Veröffentlichungen. Verwandte Seiten auf unserer Website: Überblick über das RO-System, UF-Membran-Leitfaden, HP-Pumpen und Dosierzubehör.
Typische Spezifikationen und Leistungsbereiche
Industrie | Futtermittel TDS | R1/R2 | Insgesamt R | Permeat-Ziel | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Elektronik/UPW | 200-1.000 mg/L | 75-80% / 80-85% | 92-95% | <5 µS/cm, Bor <0,2 mg/L | Zwischenstufenentgasung und pH-Anhebung üblich |
Pharma (PW/HPW) | 100-800 mg/L | 70-80% / 80-85% | 90-94% | <10 µS/cm, TOC-Kontrolle | Sanitär 316L, hygienische Ventile, Heißwasser-/Chemie-Sanitär |
Getränk | 200-1.500 mg/L | 70-80% / 80-85% | 90-94% | Stabiles Geschmacksprofil | Konsistente CO2 Management |
Kesselspeisung | 100-1.000 mg/L | 75-80% / 80-85% | 92-95% | <10 µS/cm | Optionales EDI-Polnisch |

Nächste Schritte: Besorgen Sie sich ein RO-Designpaket mit zwei Durchgängen
Laden Sie die Feed-Analyse, die Ziel-Leitfähigkeit/Bor/Kieselerde, die gewünschte Ausbeute, den Footprint/die Energiebeschränkungen hoch, und wir werden Ihnen ein vorläufiges PFD + Sollwerte + Stückliste innerhalb von 24 Stunden. Eine Bewertung anfordern →
Verwandte Seiten: Überblick über das RO-System, UF-Membran-Leitfaden, HP-Pumpen und Dosierzubehör, Tanks und Verteiler aus rostfreiem Stahl.
FAQs
Double Pass RO vs. Single Pass + EDI: Wie soll man sich entscheiden?
RO mit zwei Durchläufen vereinfacht die Oxidationsmittelkontrolle und kann viele Anforderungen allein erfüllen; EDI bietet zusätzliche Robustheit für extrem niedrige Leitfähigkeit und kontinuierliches Polieren. Wählen Sie nach Qualitätsziel, Energie- und Validierungsanforderungen.
Brauche ich einen Zwischentank?
Wenn die Zufuhr oder das RO-1-Permeat instabil ist oder häufig gereinigt werden muss, verbessert ein Tank die Pufferung und die Steuerung des An- und Abschaltens. Kompakte Systeme mit gleichmäßigem Durchfluss können ohne Tank auskommen.
Warum werden bei RO-2 High-Flux-Elemente verwendet?
RO-2 wird mit saubererem Wasser betrieben, so dass bei gleichem ΔP ein höherer Durchfluss möglich ist; der gesamte Salzdurchfluss wird von RO-1 und der zwischengeschalteten Konditionierung dominiert.
Kann ich RO-2-Sole in die RO-1-Absaugung zurückführen?
Ja, um die Gesamtwiederfindung zu erhöhen - Überprüfung der NPSH-Spanne, der gründlichen Durchmischung, des Temperaturanstiegs und der Antiscalant-Grenzwerte; Hinzufügen von Alarmen bei abnormalem Saugdruck.
Wie verwalte ich Bor und Siliziumdioxid in zwei Durchgängen?
Erhöhen Sie den pH-Wert zwischen den Stufen und ziehen Sie eine Entgasung in Betracht; halten Sie die Scaling-Indizes innerhalb der Grenzen und überprüfen Sie Bor/Kieselsäure bei beiden Durchgängen während der Abnahme vor Ort.
Stark Water Engineering Team - Prozessdesign, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung
Letzte Überprüfung: 2025-10-13